
Die brutale Invasion der Ukraine durch Russland im Februar 2022 hat Unternehmen, die von Öl- und Gasenergie abhängig waren, überrascht. Auf einmal wurde erneuerbare Energie entscheidend fürs Überleben. Aber wie kauft man sie am besten?
Das war die Keimzelle der Idee hinter trawa, einem in Berlin ansässigen Anbieter von erneuerbarer Energie, der kürzlich in einer Seed-Runde, angeführt von Balderton Capital, 10 Millionen Euro eingesammelt hat. Mit dieser Finanzierungsrunde hat das Startup insgesamt über 12 Millionen Euro eingeworben.
Das Konzept von trawa ist es, den Energiekauf und das Management für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu vereinfachen, indem es zwei Dinge nutzt: Eine KI-gestützte Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, aus erneuerbaren Energiequellen zu kaufen, und Daten der Kunden über ihren Energiebedarf.
Die andauernde Energiekrise in Europa hat dazu geführt, dass die Strompreise zwei- bis dreimal höher sind als in den USA. Höhere Preise haben auch die Produktion in der Eurozone beeinträchtigt, die seit über einem Jahr rückläufig ist, und die deutsche Industrie wird aufgrund höherer Energiepreise und Zinsen in diesem Jahr voraussichtlich um 1,5% fallen.
Erneuerbare Energien können Unternehmen helfen, einige dieser Probleme zu lindern, aber obwohl viele Unternehmen auf grüne Energiequellen umsteigen möchten, ist die Komplexität der Definition von grüner Energie und die Sicherheit der ständigen Versorgung ein Problem.
David Budde, Mitbegründer und Geschäftsführer von trawa, kam auf die Idee, KI einzusetzen, um die grüne Energieversorgung zu optimieren, als er bei Bain and Company arbeitete. Er erkannte, dass wirtschaftliche Probleme und Nachhaltigkeitsvorschriften Unternehmen gleichzeitig trafen. "Die Preise schossen in die Höhe, die Volatilität nahm zu und ihr Kerngeschäft war betroffen. Plötzlich waren ihre Produkte nicht mehr profitabel, weil die Energiekosten so schnell stiegen", sagte er gegenüber TechCrunch.
"Gleichzeitig drängten die Europäische Kommission und die deutsche Regierung auf weitere und strengere Regulierungen. Jetzt mussten sich Unternehmen mit beiden auseinandersetzen. In den letzten Jahren bedeutete grüner Strom zu wollen, dass man einen Aufschlag zahlen musste. Genau da kommen wir ins Spiel."
Budde sagte, dass trawa KMUs, die in der Regel keine Beschaffungsexperten im Bereich Energie haben, die Tools an die Hand gibt, um ihren Energiekauf zu strukturieren. Danach erstellt die KI von trawa eine optimale Kombination von Energie aus verschiedenen Quellen, um den Verbrauchsmustern des Käufers zu entsprechen. Die Idee ist, dass trawa Elektrizität in Raten zu gestaffelten Zeiten kaufen kann, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Die Managementsoftware von trawa ermöglicht es Unternehmen auch, ihre eigenen Solaranlagen auf dem Dach oder Batterien zu berücksichtigen. Das Startup behauptet, dass die Kombination aus KI-gestütztem Einkauf und Managementsoftware Unternehmen ermöglichen kann, bis zu 30% ihrer Energiekosten pro Jahr zu sparen.
Das Startup hat bereits einige industrielle Kunden in der DACH-Region, darunter den Textilhersteller SETEX-Textil, die Amano Hotel Group, das Solarunternehmen Sunmaxx, das Logistikunternehmen Loxxess und den Automobilzulieferer Coroplast Group.
"Angesichts der Klimakrise und des volatilen Energiemarktes ist erneuerbare Energie ein Weg für Unternehmen, die Kontrolle über ihre Energiesicherheit zu erlangen. trawa bietet Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung für die Energiebeschaffung, schützt KMUs vor Preissprüngen, hilft ihnen, das Beste aus Investitionen in Assets wie intelligente Batterien und Solarenergie zu machen und liefert granulare Daten für ESG-Berichte", sagte James Wise, General Partner bei Balderton Capital, in einer Erklärung.
Der deutsche Klima-Technologieinvestor AENU beteiligte sich ebenfalls an der Runde, neben den bisherigen Investoren Speedinvest, Magnetic und Tiny VC.