Ein Bild, Millionen von Augen: Ein Social-Media-Engagement, um Aufmerksamkeit auf Rafah zu lenken

Das Bild zeigt Zelte in einem Lager, die hervorgehoben sind, um einen einzigen Satz zu bilden: 'Alle Augen auf Rafah'. Es wurde mehr als 50 Millionen Mal geteilt.

Ein einziges Bild, nicht einmal ein authentisches Foto, steht im Mittelpunkt einer einzigartigen Kampagne auf Instagram, die die Aufmerksamkeit des Algorithmus erregt hat und die Vorstellungskraft von Benutzern über nationale Grenzen hinweg erfasst hat - eine Show der Unterstützung für die palästinensische Bewegung, während der Krieg zwischen Israel und Hamas in seinen achten Monat geht.

DATEI - Vertriebene Palästinenser inspizieren ihre von Israels Bombardierung zerstörten Zelte neben einer UNRWA-Einrichtung westlich der Stadt Rafah im Gazastreifen, Dienstag, 28. Mai 2024. (AP-Foto/Jehad Alshrafi, Datei)

Das einfache KI-generierte Bild wurde von einem in Malaysia ansässigen Instagram-Benutzer erstellt und erstmalig geteilt und ist auf der Social-Media-Plattform viral geworden, mit einer Botschaft, die versucht, die Aufmerksamkeit auf die kleine südliche Stadt Rafah zu lenken, nachdem israelische Luftangriffe mindestens 37 Menschen in einem Lager für vertriebene Palästinenser getötet haben. Als internationale Empörung auf den Vorfall folgte, rückte der Satz in den Mittelpunkt des Online-Diskurses.

Laut Noura Erakat, einer palästinensisch-amerikanischen Aktivistin, ist diese Reaktion eine Bauchreaktion auf das, was sie als Versagen eines internationalen Systems bezeichnet, seine Arbeit zu tun.

'Ich glaube nicht, dass es einen koordinierten Zweck gab. Es war buchstäblich nur eine Entladung von Wut, Frustration, alles auf einmal, eine globale Verurteilung anstelle von tatsächlichen internationalen Institutionen, die in der Lage sind, Israel einen sinnvollen Druck auszuüben', sagt Erakat, außerordentliche Professorin für Africana-Studien an der Rutgers University in New Jersey.

Der Satz 'Alle Augen auf Rafah' wurde zuvor mobilisiert. Laut Erakat fokussierte er die Aufmerksamkeit auf Israels Militärkampagne und hinterfragte sie eingehend.

'Aufmerksam und bereit zu stehen bedeutet auch, dass wir genau hinsehen, mit Sorgfalt hinterfragen und sicherstellen, dass' - wie sie es ausdrückt - 'israelische Gräueltaten nicht ungestraft bleiben', sagt Erakat.

SOZIALE MEDIEN IN DER ISRAEL-HAMAS-KRIEG

Es gab während des Israel-Hamas-Krieges mehrere Social-Media-Trends und Kampagnen. Menschen nutzen ihre Plattformen, um aus verschiedenen Gründen Teil solcher Trends zu sein.

'Die Teilnahme am Trend 'Alle Augen auf Rafah' ist die Art und Weise der Menschen, ihre Unterstützung zu leihen und die Botschaft dessen, was in Israel passiert, zu verbreiten', sagt Matt Navarra, ein Social-Media-Berater und Branchenanalyst. 'Es ist auch Teil dieser Bewegung oder Veränderung auf jede kleine Weise, die sie können.'

Social-Media-Kampagnen rund um politische Themen sind nichts Neues, und viele haben eine solche Aufmerksamkeit erregt, von 'Black Lives Matter' über #metoo bis hin zu - einem frühen Beispiel - der Arabischen Frühlingbewegung von 2011. Israels Unterstützer haben sich während des Krieges ebenfalls sozialen Medien zugewandt, um die Gewalt der Hamas oder die Situation von Geiseln, die von der militanten Gruppe festgehalten werden, zu dokumentieren. Wenn sie genügend Aktivität und Engagement generieren, beanspruchen viele Millionen von Augen.

Das ultimative Ziel: Diejenigen zu beeinflussen, die Veränderungen bewirken können, sei es Präsidenten, Premierminister oder Personen mit Einfluss und Einfluss. Jeder von ihnen kann laut Navarra eine bedeutende Wirkung haben.

WIE SICH DAS BILD VERBREITET

Nach Navarra existiert der Slogan schon seit einiger Zeit.

Vor Monaten identifizierte Israel Rafah als die letzte bedeutende Hochburg der Hamas und schwor, trotz der Hunderttausenden von palästinensischen Zivilisten, die dort Schutz suchten, einzudringen. Es schickte letzten Monat Bodentruppen und die meisten Zivilisten sind geflohen, obwohl Israel behauptet, dass seine Operationen dort begrenzt seien.

Der Slogan hat seit dem tödlichen Luftangriff letzte Woche an Fahrt gewonnen. Instagram-Influencer und Prominente im Allgemeinen haben das Bild und die Botschaft geteilt, und wenn Sie einem großen Namen folgen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie den gleichen Inhalt teilen. Das hat dazu beigetragen, dass 'Alle Augen auf Rafah' so viral wurde.

Meta hat manchmal Bilder und Beiträge im Zusammenhang mit Israel und Gaza entfernt und Verstöße gegen seine Richtlinien angeführt. Dies scheint jedoch ein KI-generiertes Bild zu sein, das nichts zeigt, was im Widerspruch zu diesen Regeln steht - es zeigt keine Gewalt oder etwas explizites oder Bedrohliches -, was es ihm ermöglicht hat, im sozialen Ökosystem zu gedeihen. Es handelt sich um ein fesselndes Bild, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht, wenn es zusammen mit der Bildunterschrift in Ihrem Feed auftaucht, sagt Navarra.

DATEI - Palästinenser fliehen aus der südlichen Gazastadt Rafah während einer israelischen Boden- und Luftoffensive in der Stadt am Dienstag, 28. Mai 2024. (AP-Foto/Abdel Kareem Hana, Datei)

Prominente aus der ganzen Welt haben es auf ihren Instagram-Accounts geteilt - darunter solche indischen Luminarien wie Alia Bhatt, Priyanka Chopra Jonas und Kareena Kapoor Khan. Zu den weiteren Prominenten gehören das amerikanische Supermodel Bella Hadid und Nicola Coughlan von der Netflix-Serie 'Bridgerton', der amerikanische Komiker Hasan Minhaj und die britische Sängerin Dua Lipa.

Auch Social-Media-Influencer haben an diesem Trend teilgenommen und das Bild breit auf der Plattform geteilt. Aaliya Ilyasi hat beispielsweise mehr als 89.000 Follower auf Instagram und hat seit Beginn des anhaltenden Israel-Hamas-Konflikts offen ihre Meinung dazu geäußert.

'Meine Absicht ist es, auf die Notlage des palästinensischen Volkes aufmerksam zu machen, Solidarität mit den Menschen zu zeigen, die derzeit auf Stimmen wie unsere angewiesen sind, und Bewusstsein zu schaffen', sagt Ilyasi. 'Jemand muss Zeuge sein und ich denke, das sind wir.'